Begleithundeausbildung

Die VDH-Begleithundeprüfung, die in unserem Verein abgelegt werden kann, ist der Einstieg zum wettkampfmäßigen Hundesport. Wenn Sie später aktiv Turniere besuchen möchten, sind Sie hier richtig.

Copyright HVES-München e.V.

Wir trainieren gezielt für die Prüfung, wodurch insbesondere das korrekte „Fußgehen“ erlernt wird.
Darüber hinaus werden die Grundkommandos ausgebaut.

Hat man die Begleithundeprüfung erfolgreich abgelegt, ist man berechtigt, auf Hundesportturnieren zu starten.

Die Prüfungsordnung für Begleithunde verlangt korrektes Gehen an der Leine und in Freifolge, „Sitz“ und „Platz“ mit Herankommen, Ablegen mit Entfernen des Hundeführers und das Verhalten im Verkehr. Seit 2003 wird auch ein theoretischer Sachkundenachweis verlangt.

Um das Training individueller zu gestalten, unterscheiden wir zwischen zwei Gruppen:

• BH 1: für Anfänger, die sich das Ziel BH gesetzt haben, jedoch vom Trainingsstand noch nicht soweit sind, um an der nächsten Begleithundeprüfung teilzunehmen.

• BH 2: für Fortgeschrittene. Diese nehmen an der kommenden Prüfung teil.

Teilnahmevoraussetzungen:

BH 1:

  • Beherrschen der Grundkommandos „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ unter Ablenkung mit und ohne Leine
  • Motivierbarkeit des Hundes mittels Futter und/oder Spielzeug
  • zwei absolvierte Kurse (Welpen, Junghunde oder Erziehungskurs) oder eine vergleichbare Vorbildung
  • ausgeglichenes Sozialverhalten des Hundes

BH 2:

  • wie bei BH 1
  • Mitgliedschaft beim HVES München e. V. oder in einem anderen BLV-Verein

Zurück zu ERZIEHUNG